Luftreiniger für die Baustelle

Schlechte Luft in der Wohnung ist alles andere als gut. Selbes gilt natürlich auf Baustellen, wo frische Luft eine echte Wohltat darstellt. Sich einen Luftreiniger anzuschaffen ist eine sinnvolle Idee. Denn dadurch lässt sich schlechter Geruch sowie Staubpartikel und andere Schadstoffe effizient filtern. Und insbesondere auf Baustellen kann es schnell mal staubig werden. Um Allergien und ähnliches aus dem Weg zu gehen, wurde dieser Ratgeber ins Leben gerufen. Im heutigen Artikel werden sämtliche Fragen zum Luftreiniger in Bezug auf Baustellen beantwortet. Zudem gibt es Tipps & Tricks, um beim Kauf die richtige Entscheidung treffen zu können. Vor allem auf der Baustelle entsteht oft Staub bei Schleifarbeiten, z.B. verursacht durch einen Akku Exzenterschleifer.
Inhaltsübersicht
Definition und Funktionsweise Luftreiniger
Mit schlechter Luft lässt es sich generell nicht sehr gut arbeiten. Außerdem ist es ungesund. Helfen dabei kann ein Luftreiniger. Aber wie genau kann dieser eine Hilfe darstellen? Grundsätzlich können Nutzer damit zum größten Teil die gesundheitsschädlichen Stoffe aus der Luft filtern, sodass frische Luft in den Arbeitsraum gelangt. Unter anderem lassen sich hiermit filtern:
- Gerüche
- Gase
- Chemikalien
- Keime (Bakterien, Viren)
- Partikel wie Feinstaub, Hausstaub oder Schimmel
Damit die einzelnen Partikel aus der Luft gefiltert werden können, braucht es eine bestimmte Methode. Ein Merkmal liegt dabei auf den Vorfilter. Damit ist so gut wie jedes Modell ausgestattet. Hier handelt es sich genau genommen um ein mechanisches Sieb mit dessen Hilfe grober Staub sowie Haare zurückgehalten werden können.
Er verhindert größere Verschmutzungen und schützt gleichzeitig davor, dass der nachgeschaltete Filter verstopft. Dazu später mehr.
Welche Arten vom Luftreiniger gibt es?

Vor dem Kauf müssen die Interessenten noch zusätzlich darauf achten, für welches Modell sich letztendlich entschieden werden soll. Denn den Luftreiniger gibt es in diversen Ausführungen zu erwerben. Alle wichtigen Geräte-Typen einmal kurz zusammengefasst:
- Luftreiniger mit Filter
- Luftwäscher
- Ionisierer / Ionisatoren
- Luftreiniger mit UV-Licht
Außerdem zählt auch der Inhalt, der damit gefiltert werden sollte. Und das sind meistens Staubpartikel wie Feinstaub und Hausstaub. Doch auch Blütenpollen und Tierhaare können Auslöser für Allergien sein. Bakterien, Viren, Rauch von Zigaretten und generell Gerüche lassen sich mit den Reinigern gut filtern.
Worauf gilt es beim Kauf zu achten?
Interessant wird es beim Kauf. Worauf genau gilt es zu achten? Braucht es unbedingt die größte Maschine? Oder reicht eine kleine vollkommen aus? Wir haben uns mit den wichtigsten Fragen und Antworten beschäftigt. Herauskam folgender roter Faden:
- Größe / Gewicht
- Art der Luftreinigung
- Leistung / Lautstärke
- Raumgröße
- Zusatzfunktionen

Auf Baustellen steht manchmal viel Platz zur Verfügung und manchmal weniger. Wenn sie aufgewirbelten Staub der z.B. durch einen Exzenterschleifer entsteht reinigen wollen, dann sind diese Luftreiniger bestens geeignet. Mehr Infos zu diesen Geräte finden sie auf Exzenterschleifer bei dasbestevonallem.de. Deswegen macht es Sinn sich mit den beiden Begriffen Größe und Gewicht zu beschäftigen. Kleine Modelle reichen für gewöhnliche Arbeitszimmer aus. Auf Baustellen mit größeren Flächen darf es auch üppiger ausfallen. Je nachdem wie groß der Raum ist.
Der wohl größte Unterschied bei den Reinigern liegt in der Art der Luftreinigung. Soll der Luftreiniger mit HEPA-Filter laufen, unter Einsatz von Wasser oder muss er elektrostatisch agieren? Das hängt ganz vom Einsatzbereich ab.
Abhängig von der Größe braucht es entsprechend Leistung. Je schneller ein Reiniger arbeitet, umso größere Flächen können damit gefiltert werden. Allerdings wirkt sich das auch auf Lautstärke und Stromkosten aus.
Sehr wichtig die Raumgröße. Hierzu geben Hersteller Richtwerte an. Meistens wird ein Wert von rund 30 Minuten empfohlen. Während dieses Zeitraumes ist das meiste an Partikeln gefiltert. Ein paar Extraminuten sind nie verkehrt.
Zum Schluss noch ein Blick auf die Zusatzfunktionen. Das können unter anderem sein: Aktivkohlefilter, Ionisierer, Be- oder Entfeuchter sowie Sensoren und LED-Leuchten.
Fazit
Auf das Design von einem Luftreiniger für die Baustelle sind wir jetzt nicht näher eingegangen. Kompakte Geräte reichen in der Regel vollkommen aus, da die meiste Zeit gearbeitet wird. Im Großen und Ganzen zusammengefasst filtert der Reiniger die Luft vor schädlichen Stoffen, die für die Gesundheit der Bauarbeiter gefährlich werden könnte. Größe, Gewicht und Filterart richten sich an den Anwender. Genauere Angaben zur Nutzung gibt der Hersteller vor. Selbst für Allergiker als auch private Haushalte gibt es einzigartige Modelle zu kaufen. Unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte sollte dem Kauf nichts mehr im Weg stehen.